Interessantes
Ovèácký vrch - Tetøeví vrch
(Schäferberg - Auerhübel)
Der Ovèácký vrch (Schäferberg) und der Tetøeví vrch (Auerhübel)
sind Basaltberge, die aus dem gewellten Sandsteinplateau zwischen Horní Prysk
(Oberpreschkau) und Mlýny (Hillemühl) heraufragen.
Ovèácký vrch (Schäferberg)
Blick auf den Ovèácký vrch von Osten.
Foto: Jiøí Kühn.
Ovèácký vrch (Schäferberg)
Sein felsiger Gipfel.
Foto: Jiøí Kühn.
Der markantere
Ovèácký vrch (Schäferberg, 623 m) liegt
etwa 1 km nordöstlich von
Horní Prysk (Oberpreschkau) und 1,5 km südlich von
Mlýny (Hillemühl).
Er hat eine charakteristische kuppenartige Gestalt, sein Gipfel ist bewaldet
und erhebt sich über ausgedehnten, von Wiesen bedeckten Hängen an seinem Fuss.
Sein Gipfel bildet ein länglicher Felsenkamm mit schuttbedeckten Abhängen, der
mit einem schütteren Buchen- und Ahornwald bedeckt ist.
Zwischen 1903 und 1913 bauten hier die Mitglieder des Gebirgsvereins in
Prysk
eine hölzerne Schutzhütte, von der aber jetzt fast keine Spuren mehr zu finden
sind.
Von dem Gipfelfelsen gab es früher Aussichten in die Umgebung, heute sind sie
durch den Waldbewuchs beeinträchtigt. Schöne Aussichten ergeben sich aber auf
den Hängen, wo der markierte Wanderweg von
Mlýny nach
Horní Prysk durch Wiesengelände
führt. Auf der Südseite sieht man den langgestreckten Kamm des
Polevský vrch
(Blottendorfer Kamm) mit dem
Kluèky (Klutschken) und
Obrázek (Bildstein), den
breitausgelegten
Šenovský vrch (Steinschönauer Berg) und rechts hinter ihm den
Smrèník (Forst), im Westen erhebt sich der
Zámecký vrch (Schlossberg) über
Èeská
Kamenice (Böhm.-Kamnitz) und im Vordergrund rechts von ihm der spitzige
Støední
vrch (Mittenberg). Im Norden zieht sich hinter dem Auerhübel der Kamm mit den
herausragenden Gipfeln des
Studenec (Kaltenberg),
Javor (Grosser Ahrenberg)
und
Sokol (Hackelsberg), hinter denen der
Jedlová (Tannenberg) hervorragt, hin,
und weiter nach Osten erheben sich der
Srní hora (Mittelberg),
Pìnkavèí vrch (Finkenkoppe),
Popelová hora (Aschberg),
Velký Buk (Grosser Buchberg),
Malý Buk (Kleiner Buchberg)
und
Klíè (Kleis).
Tetøeví vrch (Auerhübel)
Blick auf den Tetøeví vrch vom Süden.
Foto: Jiøí Kühn.
Etwa 500 m weiter nördlich des Ovèácký vrch befindet sich
der niedrigere
Tetøeví vrch (Auerhübel, 569 m), der manchmal auch
Kohout
(tschech.= Hahn) genannt wird. Es ist dies ein verhältnismässig flacher Basaltberg,
dessen Gipfel ein länglicher Felsenkamm, der zum grössten Teil von lose gelagertem
Steinschutt bedeckt ist, bildet. Er ist mit Buchenwald mit Bergahornen bewachsen
und ohne jede Aussicht.